Poetry Slam - Lisa Pauline Wagner

Lisa Pauline Wagner – Zwischen Sprache, Bühne und gesellschaftlichem Mut

Wenn Lisa Pauline Wagner die Bühne betritt, passiert etwas Seltenes: Man spürt gleichzeitig Klarheit und Wärme, Radikalität und Poesie. Die in Österreich geborene und in Berlin aufgewachsene Künstlerin ist vieles – Regisseurin, Autorin, Poetry-Slammerin – aber vor allem ist sie eine, die mit Worten Räume öffnet, in denen wir uns selbst erkennen dürfen.

Ihre Texte erzählen von gesellschaftlichen Widersprüchen, von weiblicher Wut und Verletzlichkeit, von der Kraft, die entsteht, wenn man sich selbst nicht mehr kleinredet. Dabei changiert sie mühelos zwischen Humor und Ernst, Rhythmus und Reflexion. Mal klingt sie wie eine Freundin, die laut denkt – mal wie eine Denkerin, die tanzt.

Doch Lisa ist nicht nur auf den Slam-Bühnen zuhause, wo sie u. a. 2022 Vizemeisterin der deutschsprachigen Meisterschaften wurde. Sie führt auch Regie – am Theater, aber auch im Leben. Ihre Stücke, zuletzt etwa „Sieh mich an, wenn ich mit dir rede“, setzen sich mit Identität, Perspektivwechsel und Körperpolitik auseinander. Immer wieder sucht sie nach Formen, die das Dazwischen sichtbar machen: zwischen Disziplinen, Geschlechtern, Erwartungen.

Mit ihrem interdisziplinären Ensemble WHEELS schafft sie Räume für Begegnung – künstlerisch, aber auch strukturell. Als Vorstand eines eigenen Kulturvereins weiß sie: Sichtbarkeit fällt nicht vom Himmel. Sie muss erarbeitet, ermöglicht und manchmal erkämpft werden.

2023 erschien ihr erstes Buch: „So sieht’s aus.“ – eine Sammlung von Slam-Texten, Essays und Denkstücken. Auch hier geht es um Sprache als Widerstand. Als Einladung. Als Möglichkeit, sich selbst und andere neu zu hören.

In einer Zeit, in der Polarisierung oft lauter ist als Zwischentöne, erinnert Lisa Pauline Wagner uns daran, wie viel Macht im genauen Hinsehen liegt. Und im genauen Hinhören.

Denn das ist vielleicht ihr größtes Talent: Sie schafft es, dass wir uns berührt fühlen – und gleichzeitig bestärkt.

Hier noch mehr von ihr, einige Zitate und Statements, die ihre Haltung beschreiben:
Lisa Pauline Wagner – Bühne, Sprache, Haltung

Wenn Lisa Pauline Wagner spricht oder performt, klingt es, als sei jede Silbe sorgfältig gewählt und zugleich ungefiltert echt. Sie verbindet Klarheit mit Schärfe, Humor mit Verletzlichkeit, und ihre Worte wirken wie Türen, die Gedankenräume öffnen.

Mehr von ihr sowie Termine und Auftritte unter https://lisapaulinewagner.de/

Zwischen Forschung und Bühnenkunst

Lisa Wagner formuliert ihren künstlerischen Ansatz so:

„Ich wollte weiterforschen“ – eine Haltung, die sich auch im Stück „Bye Bye Moon“ zeigt, das sich mit ihrer Kindheit in einer religiösen Gruppe auseinandersetzt. Im Interview berichtet sie, wie aus persönlichen Erfahrungen ein Stück wurde, geprägt von Reflexion und Suche nach Struktur:
„Später hast Du eine Residenzförderung für eine Recherche für ‚Theater als Ersatzreligion‘ beantragt. […] Dann bin ich […] auf die Idee gekommen, Vergleiche zwischen Theater und Religion zu ziehen.“ Süddeutsche.de+11kulturschoxx.de+11LovelyBooks+11Süddeutsche.de

Perspektivwechsel – das Herz von Wagners Kunst

Ihre Texte suchen nach Empathie ebenso wie nach Klarheit:

„Vier Dinge, für die Frauen sich immer rechtfertigen müssen“ war der Titel eines argumentativen Textes, mit dem sie bei einem Champions Slam in der Berliner Philharmonie direkt nach der ersten Runde in Führung ging. Sie thematisiert in diesem Stück subtil, wie Frauen gesellschaftlich ständig bewertet werden – ein Beispiel für ihre politisch-linguistische Genauigkeit. schabel-kultur-blog.de

Ein Wort, ein Roadtrip

Originell und spielerisch zugleich: Beim Slam im Schloss erzählte sie den „Road‑Trip einer 1‑Euro‑Münze“. Die Münze durchlebt ein Leben voller Orte und Bedeutungen und wird so zur Erzählerin eines großen gesellschaftlichen Wandels. Ein Text, der zeigt, wie Wagners Prosa in Bewegung gerät – konzeptionell wie performativ. goslarsche.de

Meisterin der Bühne

Ihre Meisterschaftstitel sprechen für sich:

Warum ihre Stimme zählt

In Lisa Wagners Performance begegnet man beiden: der Radikalen und der Wertehalterin – sie stellt Fragen, wo andere sie vermeiden, ohne laut werden zu müssen.

  • Ihre Texte verhandeln Geschlechterrollen, Leistungsdruck und gesellschaftliche Scham
  • Sie reflektiert ihre eigene Geschichte mit Klarheit und poetischem Spiel
  • Sie schafft mit ihrem Ensemble WHEELS Räume für diverse Stimmen und ästhetische Experimente

Fazit: Sprache als Kraftfeld

Lisa Wagner lädt uns ein: genauer hinzusehen und zuzuhören. Ihre Worte lassen uns uns selbst neu sehen – ambivalent, unvollkommen, widerständig. In Zeiten, in denen Zwischentöne verloren gehen, wird sie zur Stimme des Zwischenraums – sensibel, provokant, unerlässlich.

Wenn du möchtest, füge ich gern noch visuelle Zitate (Instagram, Pressestimmen), eine Kurzbiografie oder Zitate aus ihrem Buch „So sieht’s aus.“ hinzu.

Kornelia Exner ist eine profilierte Unternehmerin aus Florstadt, Gründerin von kexDESIGN (seit 2000) und engagiert sich leidenschaftlich für die Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen in der Wirtschaft. Besonders im Rahmen ihrer Arbeit mit der IHK Business Women, der Vollversammlung der IHK Gießen‑Friedberg und als Mit‑Gründerin des Arbeitskreises Unternehmerinnen legt sie großen Wert auf drei zentrale Schwerpunkte:

Strategische Sichtbarkeit

Gezielte Förderung des Online-Marketing statt wildes Rumposten.
Strategische Verlinkungen über das Online-Forum WiBnet.org. 

Netzwerke für Wachstum

Atives Mitglied der “Business Women IHK” und Mit-Gründerin und Leiterin des Arbeitskreis Unternehmerinnen der IHK Gießen‑Friedberg.

Gründen lohnt sich…

Einsatz am Frauentag und amGirlsDay um das Thema in den Fokus zu rücken, sowie aktive Unterstützung bei Angeboten des BMWK für Gründerinnen

Nach oben scrollen